Whisky vs. Whiskey: Welche Schreibweise ist wann richtig und warum?

Whisk(e)y gehört zu den beliebten alkoholischen Getränken. Doch wann verwendet man die Schreibweise mit „e“, wann ohne und warum?
Whisk(e)y stammt, grob zusammengefasst, aus Schottland und Irland. Viele Jahrhunderte wurde für das Getränk unabhängig vom Herkunftsland die Schreibweise ohne „e“ verwendet. Anfang des 20. Jahrhunderts entschieden jedoch Brennereien in Irland, den Namen anzupassen, um sich von schottischen Herstellern abzugrenzen. Dies hat sich bis heute gehalten: Irische (und amerikanische) Hersteller produzieren Whiskeys, schottische Whiskys.
Da sich je nach Herkunftsland die Whisk(e)ys sehr im Geschmack unterscheiden, kann man mit etwas Erfahrung schon an der Schreibweise abschätzen, ob einem das Getränk vermutlich schmecken wird.
Bonus: „Whisk(e)y bedeutet übersetzt „Wasser des Lebens“
Hier sind für dich weitere Texte zum Thema „Alkohol“:
- Alkohol nach dem Sport: gut oder schlecht?
- Warum bekommst du nach zu viel Alkohol einen „Kater“?
- Mit Kater in die Sauna – gut oder schlecht?
- Whisky vs. Whiskey: Welche Schreibweise ist wann richtig und warum?
- Was ist eigentlich ein Tumbler und woher kommt der Name?
- Was ist der Unterschied zwischen einer Brennerei und einer Destillerie?
- Über die Häufigkeit von Alkohol-Fotos
- Woher kommt und was bedeutet „jemanden um die Ecke bringen“?
- Woher kommt der Brauch, am Männertag herumzuziehen?
- Was ist eigentlich die grüne Stunde?
- Was bedeutet und woher kommt „voll wie eine Haubitze sein“?
- Woher kommt der Begriff Muskelkater?
- Die beliebtesten Getränke der Deutschen
- Woher kommt der Begriff Schnapszahl?
- Wein auf Bier, das rat ich dir – Was ist wirklich dran?