Was ist eigentlich die grüne Stunde?

Von der Goldenen Stunde hast du vielleicht schon gehört. Doch kennst du auch die Grüne Stunde? Hier ist die Erklärung!
Der Begriff „Grüne Stunde“ kommt vom Absinth: Dieser Schnaps aus Wermut, Fenchel, Anis, weiteren Kräutern und Alkohol entstand im 18. Jahrhundert und war besonders im 19. Jahrhundert in Frankreich beliebt.
Absinth wurde oft am späten Nachmittag und frühen Abend genossen, meist zwischen 17:00 und 19:00 Uhr. Dabei vermischten die Menschen den Absinth mit Wasser, der daraufhin eine grüne Farbe annahm.
Weil der Absinth-Konsum in dieser Epoche ein regelrechtes Massenphänomen war, nannte man die Tageszeit, in der der grüne Schnaps getrunken wurde, die „Grüne Stunde“.
Tipp:
Die spannende Geschichte des Absinth und des Absinthismus kannst du im tollen Podcast „Geschichten aus der Geschichte“ anhören: GAG298: Die Grüne Fee und der Absinthismus