Whisky vs. Whiskey: Welche Schreibweise ist wann richtig und warum?

Whisk(e)y gehört zu den beliebten alkoholischen Getränken. Doch wann verwendet man die Schreibweise mit „e“, wann ohne und warum?
Whisk(e)y stammt, grob zusamengefasst, aus Schottland und Irland. Viele Jahrhunderte wurde für das Getränk unabhängig vom Herkunftsland die Schreibweise ohne „e“ verwendet. Anfang des 20. Jahrhunderts entschieden jedoch Brennereien in Irland, den Namen anzupassen, um sich von schottischen Herstellern abzugrenzen. Dies hat sich bis heute gehalten: Irische (und amerikanische) Hersteller produzieren Whiskeys, schottische Whiskys.
Da sich je nach Herkunftsland die Whisk(e)ys sehr im Geschmack unterscheiden, kann man mit etwas Erfahrung schon an der Schreibweise abschätzen, ob einem das Getränk vermutlich schmecken wird.
Bonus: „Whisk(e) bedeutet übersetzt „Wasser des Lebens“