Warum bekommst du nach zu viel Alkohol einen „Kater“?

Wenn wir zu viel trinken, haben wir am nächsten Morgen einen „Kater“. Doch warum heißt das „Kater“?
Entscheidend waren die Studenten. Das ist recht witzig, da Studenten ja das Vorurteil anhaftet, viel zu trinken und daher oft die Folgen wie Kopfschmerzen und Übelkeit durchstehen zu müssen.
Der Begriff „Kater“ entwickelte sich in der Studentensprache des 19. Jahrhundert aus dem Wort „Katarrh“. Das ist eine Krankheit, bei der die Schleimhäute der Atemorgane entzündet sind.
Die Krankheit und die Folgen von hohem Alkoholkonsum haben eins gemeinsam: Man fühlt sich sehr schlecht. Und so wandelten die Studenten den Begriff zum heute gebräuchlichen „Kater“ um.