Warum bekommst du nach zu viel Alkohol einen „Kater“?
Wenn wir zu viel trinken, haben wir am nächsten Morgen einen „Kater“. Doch warum heißt das „Kater“?
Entscheidend waren die Studenten. Das ist recht witzig, da Studenten ja das Vorurteil anhaftet, viel zu trinken und daher oft die Folgen wie Kopfschmerzen und Übelkeit durchstehen zu müssen.
Der Begriff „Kater“ entwickelte sich in der Studentensprache des 19. Jahrhundert aus dem Wort „Katarrh“. Das ist eine Krankheit, bei der die Schleimhäute der Atemorgane entzündet sind.
Die Krankheit und die Folgen von hohem Alkoholkonsum haben eins gemeinsam: Man fühlt sich sehr schlecht. Und so wandelten die Studenten den Begriff zum heute gebräuchlichen „Kater“ um.
Hier sind für dich weitere Texte zum Thema „Alkohol“:
- Alkohol nach dem Sport: gut oder schlecht?
- Warum bekommst du nach zu viel Alkohol einen „Kater“?
- Mit Kater in die Sauna – gut oder schlecht?
- Whisky vs. Whiskey: Welche Schreibweise ist wann richtig und warum?
- Was ist eigentlich ein Tumbler und woher kommt der Name?
- Was ist der Unterschied zwischen einer Brennerei und einer Destillerie?
- Über die Häufigkeit von Alkohol-Fotos
- Woher kommt und was bedeutet „jemanden um die Ecke bringen“?
- Woher kommt der Brauch, am Männertag herumzuziehen?
- Was ist eigentlich die grüne Stunde?
- Was bedeutet und woher kommt „voll wie eine Haubitze sein“?
- Woher kommt der Begriff Muskelkater?
- Die beliebtesten Getränke der Deutschen
- Woher kommt der Begriff Schnapszahl?
- Wein auf Bier, das rat ich dir – Was ist wirklich dran?