Woher kommt die Bezeichnung „mausetot“?
Wenn sich etwas nicht mehr bewegt, ist es „mausetot“. Doch woher kommt der Begriff und was bedeutet er genau? Hier sind die Erklärungen!
Wenn sich etwas nicht mehr bewegt, ist es „mausetot“. Doch woher kommt der Begriff und was bedeutet er genau? Hier sind die Erklärungen!
Gilt nicht nur für Frühaufsteher: „Morgenstund Gold im Mund“. Woher kommt eigentlich dieses Sprichwort? Hier gibt es die Erklärung.
#goodmorning #motivation #100wörter
Manches kann man einfach aus dem Stegreif. Doch woher kommt diese Redewendung eigentlich und was bedeutet sie genau? Hier sind die Antworten!
Bei schönen Sachen gibt es manchmal einen Wermutstropfen. Doch was ist das überhaupt und woher kommt das Wort? Hier ist die Erklärung!
Woher kommt eigentlich die Redewendung „Licht ins Dunkel bringen“? Und was bedeutet sie genau? Das erfährst du hier in nur 100 Wörtern!
Manchmal sagen wir, dass jemand ein schräger Typ ist. Doch woher kommt die Redensart und was bedeutet sie genau? Hier sind die Antworten!
Die Redewendung „ohne Fleiß kein Preis“ klingt irgendwie nach Arbeit, oder? Woher sie kommt und was sie genau bedeutet, erfährst du hier!
Das Sprichwort „Kleider machen Leute“ hat eine interessante Bedeutung und eine ungewöhnliche Herkunft. Lies die besten Fakten in 100 Wörtern!
Manchmal hört man das Sprichwort „da bleibt kein Auge trocken“. Doch ist das gut oder schlecht? Und woher kommt der Spruch? Hier sind die Erklärungen!
Du kennst die Redensart „mit dem Feuer spielen“. Doch wo kommt sie her, was bedeutet sie genau und hat das wirklich was mit Hitze zu tun?
Hier findest du die Erklärungen!
Die Redensart „der Vollständigkeit halber“ hast du sicher schon gehört. Doch woher kommt sie und was bedeutet sie? Hier sind die Erklärungen!
Die Redewendung „etwas nicht mal mit der Kneifzange anfassen“ klingt schon interessant. Erfahre hier, woher sie kommt und was sie bedeutet!
Das Sprichwort „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ klingt eigentlich ganz nett. Doch woher kommt es und was bedeutet es tatsächlich? Die Erklärung!
Kennst du das Sprichwort „Umgekehrt wird ein Schuh daraus“? Hier erfährst du in nur 100 Wörtern, woher es kommt und was es bedeutet!
Wer einen Frosch im Hals hat, muss sich räuspern und oft husten. Doch woher kommt diese Redensart? Hier hörst du die Erklärung!
Wenn man es mal richtig krachen lassen möchte, dann wird man wahrscheinlich richtig „auf die Kacke hauen“. Daher kommt die Redewendung!