Woher kommt und was bedeutet das Sprichwort „Kleider machen Leute“?

Hat jemand schicke Klamotten, sagen wir manchmal, „Kleider machen Leute.“ Doch was bedeutet das Sprichwort genau und woher kommt es?
Der Spruch sagt aus, dass wir Menschen oft nach ihrer Kleidung beurteilen. Trägt eine Person sehr teure Sachen, wird sie vermutlich in vielen Situationen anders behandelt, als wenn sie schäbige Klamotten anhat.
Das Sprichwort „Kleider machen Leute“ gibt es in ähnlicher Form bereits bei den Römern. Bei uns wurde es 1874 durch die gleichnamige Geschichte von Gottfried Keller verbreitet. Darin trägt ein eigentlich armer Schneider teure Kleidung und wird deshalb für einen Grafen gehalten, sehr respektvoll behandelt und bestens umsorgt.