Woher kommt und was bedeutet das Sprichwort „Da bleibt kein Auge trocken“?

Manchmal sagen wir „Da bleibt kein Auge trocken.“ Doch ist das eine gute oder schlechte Bedeutung? Und woher kommt dieses Sprichwort?
Wenn eine Person weint oder sehr stark lacht, dann kommen ihr die Tränen. Ihre Augen werden also nass.
Daher bedeutet der Spruch, dass eine Sache entweder so lustig oder traurig ist, dass alle Menschen deswegen Tränen lachen oder weinen müssen. Es bleibt also kein Auge trocken.
Der Satz stammt aus dem 1799 veröffentlichten Gedicht Paul. Eine Handzeichnung von Johannes Daniel Falk. Der Schriftsteller lebte in Weimar, kannte Goethe und Schiller und prägte mit diesem Sprichwort unsere Sprache bis heute.
Fun Fact:
Wahrscheinlich sagt dir der Name Johannes Daniel Falk nichts, oder? Jedoch bin ich mir sicher, dass du seinen wahrscheinlich berühmtesten Text garantiert kennst und ihn bestimmt auch schon gesungen hast: Falk ist der Autor vom berühmten Weihnachtslied „O, du fröhliche“.
Auch sonst war Falk ein sehr beeindruckender Mensch: Er gilt unter anderem als Begründer der Jugendsozialarbeit und der Rettungshausbewegung.