Was sind eigentlich die 7 Weltmeere?

Die 7 Weltmeere sind eine bekannte Redewendung. Doch welche Meere gehören dazu?
Die Bezeichnung „7 Weltmeere“ gibt es seit 4300 Jahren. Seitdem haben sich die gemeinten Wasserflächen oft gewandelt:
- Griechen und Römer bezogen den Begriff auf Teilmeere des Mittelmeers.
- In der Neuzeit gehörten beispielsweise die Karibik und das Nordpolarmeer dazu.
- Als Rudyard Kipling, Autor von „Das Dschungelbuch“, 1896 den Begriff wieder bekannter machte, unterteilte er die großen Ozeane Atlantik, Pazifik und Indik in nördliche und südliche Teilmeere.
Eine allgemein gültige Definition gibt es also nicht. Gemeinsam ist allen Auffassungen allerdings, dass immer die zur jeweiligen Zeit wichtigsten Meere gemeint waren.
Bonus
Hier ist eine Übersicht, welche Gewässer je nach Auffassung zu den 7 Weltmeeren gehören.
Sie basiert auf dem Beitrag „Sieben Weltmeere? Wie es zu der Legende kam“ vom Magazin GEO und dem Wikipedia-Artikel „7 Meere„. Dass sich selbst diese beiden Quellen teilweise uneinig sind, zeigt, wie schwierig eine konkrete Benennung der 7 Weltmeere ist.
Folgende Definitionen der 7 Weltmeere gibt es:
Sumerer (ca. 2300 v. Chr.)
- erste Verwendung des Begriffs
- welche Meere gemeint waren, wissen wir heute nicht mehr
Perser (ca. 550 – 350 v. Chr. )
- keine Ozeane oder Meere
- stattdessen: die Ströme des Amudarja
- der Amudarja ist einer der längsten Flüsse Zentralasiens
Römer (ca. 750 v. Chr. – 480 n. Chr.)
- laut GEO: eine Lagunengruppe in der Nähe von Venedig
- laut Wikipedia:
- Ionisches Meer
- Ligurisches Meer
- Tyrrhenisches Meer
- Adriatisches Meer
- Ägäisches Meer
- Schwarzes Meer
- Mittelländisches Meer
Aus zentraleuropäischer Sicht
- Atlantik
- Pazifik
- Indik
Hinzu kommt je nach Sichtweise und zeitlicher Epoche eine Auswahl folgender Meere:
- Mittelmeer
- Nordsee
- Ostsee
- Kaspisches Meer
- Schwarzes Meer
- Karibisches Meer (Karibik)
- Chinesisches Meer
- Gelbes Meer (ein Teilmeer des Chinesischen Meeres)
- Persischer Golf
- Rotes Meer
Zeit der seefahrenden Entdecker (ca. 1450 – 1650)
- Atlantik
- Nordpolarmeer
- Indik
- Pazifik
- Mittelmeer
- Karibik
- Golf von Mexiko
Die 7 Weltmeere nach Rudyard Kipling (1896)
- nördliches Eismeer
- südliches Eismeer
- Nordatlantik
- Südatlantik
- Nordpazifik
- Südpazifik
- Indischer Ozean
Heute oft gebräuchlich
- Atlantischer Ozean
- Indischer Ozean
- Pazifische Ozean
- Arktisches Mittelmeer
- andere Bezeichnung: Nordpolarmeer
-
Amerikanisches Mittelmeer
- setzt sich zusammen aus Karibik und Golf von Mexiko
-
Australasiatisches Mittelmeer
- begrenzt durch Australien, Neuguinea, den Philippinen, den Sunda-Inseln und dem asiatischen Festland
- Europäisches Mittelmeer
Der Begriff „7 Weltmeere“ lässt sich also nur schwer konkret definieren. Allerdings steht die 7 seit der Antike weniger für eine konkrete Zahl als vielmehr für die Gesamtheit. Somit bezeichnen die „7 Weltmeere“ vor allem alle bekannten bzw. wichtigen Gewässer für die Menschen einer bestimmten Epoche, Zivilisation oder Kultur.