Woher kommt und was bedeutet die Redensart „auf die Kacke hauen“?

Die Redewendung „auf die Kacke hauen“ kennst du bestimmt. Doch was bedeutet und woher kommt dieser eklige Spruch?
Die Bedeutung: Wer auf die Kacke haut, lässt es richtig krachen und feiert beispielsweise eine wilde Party. Zudem verwenden wir die Redensart, wenn jemand großspurig auftritt oder maßlos übertreibt.
Die Herkunft des Spruchs ist dagegen unklar. Trotz intensiver Recherchen fand ich keine Erklärung. Lediglich ein Satire-Magazin versucht den Witz, dass das eine osteuropäische Freizeitbeschäftigung sei.
Möglicherweise ist „auf die Kacke hauen“ einfach nur eine derbe Abwandlung der Redensarten „auf den Putz hauen“ oder „auf die Pauke hauen“, die letztlich das Gleiche bedeuten.
Hast du eine Erklärung für die Herkunft der Redensart? Dann teile dein Wissen gern in den Kommentaren!
Hallo zusammen,
der Begriff „auf die Kacke hauen“ stammt aus dem Mittelalter. Wenn die Magd ihren Job nicht gut gemacht hat, haben meist die Knechte mit einem Ast auf die Kot von Kühen geschlagen, sodass dieser umherspritze. Dies sollte die Magd treffen und diente mehr dem Spaß als einer wirklichen Bestrafung. Da dies immer sehr wild war, hat es sich in den Jahrhunderten in Richtung lustiger Gag und später nur noch zur Redewendung, ohne wirkliche praktische Anwendung gewandelt. Quelle: C. Marot [1987] S.183ff.
Viele Grüße,
Julius
Hallo Julius,
vielen Dank für deinen Kommentar. Für die von dir beschriebene Herkunft habe ich keinerlei Belege entdeckt. Zudem habe ich die von dir genannte Quelle auch in wissenschaftlichen Bibliotheken nicht gefunden. Hast du neben einem Nachnamen, einer Jahreszahl und einer Seitenangabe noch mehr Informationen, etwa als entscheidende Hauptinfo den Title des Buches oder des Aufsatzes? Falls es zu von dir genannten Erklärung Belege gibt, nehme ich das gern in den Text auf.
Viele Grüße
Sebastian