Woher kommt und was bedeutet die Redewendung „der Vollständigkeit halber“?

Manchmal erledigen wir Aufgaben „der Vollständigkeit halber“. Doch was bedeutet die Redewendung und woher kommt sie?
Wenn eine Person etwas „der Vollständigkeit halber“ macht oder sagt, dann nicht, weil dies unbedingt notwendig wäre. Stattdessen tut sie es, damit eine Sache wirklich komplett erledigt ist.
So stellt man sicher, dass nicht später unerwartete Aufgaben oder Folgen auf einen zukommen. Manche Menschen fühlen sich zudem besser, wenn etwas 100 % erledigt ist, auch wenn dies nicht nötig ist.
Zur genauen Herkunft existieren leider keine Angaben. Es steht lediglich fest, dass „halber“ sich von „halb“ ableitet und hier im Sinne von „wegen“ benutzt wird.