So kamen der Samstag und der Sonnabend zu ihren Namen

Für den vorletzten Tag der Woche haben wir gleich zwei gültige Bezeichnungen: Samstag und Sonnabend. Woher kommen diese beiden Namen?
Das Wort „Samstag“ nutzen vor allem Menschen in Süd- und Westdeutschland. Der Begriff entwickelte sich nach und nach über das Griechische und Lateinische aus dem hebräischen Wort „Schabbat“ (bzw. eingedeutscht „Sabbat“), dem heiligen Tag der Juden.
Der Begriff „Sonnabend“ wird vor allem in Nord- und Ostdeutschland verwendet und entwickelte sich wahrscheinlich aus dem Altenglischen. Er bedeutet ursprünglich „der Abend vor Sonntag“. Im Laufe der Zeit wurde die Bezeichnung dann nicht nur für den Abend, sondern für den ganzen Tag genutzt.
Hier findest du die Infos zu allen Wochentagen: