Was ist eigentlich … Ostersonntag?

Der Ostersonntag ist der wichtigste Feiertag der Christen. Gemeinsam mit Karfreitag (der liturgisch am Abend des Gründonnerstag beginnt) und Karsamstag bildet er die heiligen drei österlichen Festtage.
Der Ostersonntag ist der Tag der Auferstehung Christi. Nachdem Jesus am Karfreitag gestorben war, ersteht er am Ostersonntag von den Toten. Damit hat er den Menschen nach christlichem Glauben das ewige Leben nach dem Tod ermöglicht. Weil die Auferstehung der Kern der christlichen Botschaft darstellt, ist der Ostersonntag noch wichtiger als Weihnachten.
Vom Ostersonntag (erster Sonntag nach einem Vollmond im Frühling) hängen die Termine weiterer Feste ab, beispielsweise Aschermittwoch, Christi Himmelfahrt und Pfingsten.
Hier findest du die dazu passenden Oster-Texte:
- Was ist eigentlich … Gründonnerstag?
- Was ist eigentlich … Karfreitag?
- Was ist eigentlich … Karsamstag?
- Was ist eigentlich … Ostersonntag?
- Was ist eigentlich … Ostermontag?
- Darum verstecken wir zu Ostern bunte Eier – die Erklärung des Brauchs!
- Darum kommt zu Ostern der Osterhase – die Erklärung des Brauchs!
- Kann man zu weiche Eier nachkochen?
Keinen Beitrag verpassen: Like 100WÖRTER auf Facebook und werde Follower bei Twitter/X, Instagram und Pinterest!
Bildhinweis: Ausschnitt von: Dirk Bouts – Norton Simon Museum of Art, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6441031