Warum das Glück vier Blätter hat – über den Ursprung des vierblättrigen Kleeblattes als Glückssymbol
Der Ursprung des vierblättrigen Kleeblattes als Glückssymbol wird in diesem Beitrag beschrieben. Viel Spaß beim Lesen!
Die Seite mit den kurzen Texten!
Der Ursprung des vierblättrigen Kleeblattes als Glückssymbol wird in diesem Beitrag beschrieben. Viel Spaß beim Lesen!
Der Dezember ist wegen Weihnachten etwas Besonderes für uns. Sein Name hingegen ist profan: Er setzt eine Tradition bei der Herkunft von Monatsnamen fort.
Der November ist der elfte Monat des Jahres. Doch das war nicht immer so. Was das mit der Herkunft und Erklärung des Namens zu tun hat, erfährst du hier!
Der Mai ist heute der fünfte Monat des Jahres. Doch das war nicht immer so. Und der Name hat noch andere Überraschungen bei der Herkunft und Bedeutung!
Katholiken glauben an Dinge, die Nicht-Christen oft fremd sind. Doch was ist ihnen eigentlich am Wichtigsten? Dieser Gastbeitrag gibt die Antwort.
Die germanische Götterwelt ist interessant, spielt aber heute kaum noch eine Rolle. Dennoch prägt ein germanischer Gott uns noch heute. Hier erfährst du wie und warum!
Die Redewendung „zwischen den Jahren“ verwenden wir meist zwischen Weihnachten und Silvester. Doch woher kommt dieser Ausspruch? Hier ist die spannende Erklärung!
Kennst du das: Du hast keine Lust auf Arbeit und würdest am liebsten blaumachen? Aber woher kommt überhaupt die Redewendung „blaumachen“? Hier gibt es die Erklärung!
Das Sprichwort „Perlen vor die Säue werfen“ kennt wahrscheinlich jeder. Aber weißt du auch, woher es kommt, was es bedeutet und warum es gerade Säue sein müssen? Hier gibt es in nur 100 Wörtern die Erklärung!
Es sind noch drei Tage bis Heiligabend. Doch wie werden diese Tage für uns sein? Hier sind 100 Wörter für dich über die letzten 3 Tage bis Weihnachten.