Darum verstecken wir zu Ostern bunte Eier – die Erklärung des Brauchs!

Zu Ostern gehören für uns bunte Ostereiern dazu. Doch woher kommt dieser Brauch?
Im Zentrum von Ostern stehen die Auferstehung und das Leben. Daher wurde das Fest mit vielen passenden Zeichen verbunden. Eines davon ist das Ei, das bereits in vorchristlicher Zeit als Fruchtbarkeitssymbol galt: Aus einem scheinbar toten Ding mit harter Schale entwickelt sich neues Leben.
Mögliche Erklärungen, warum wir die Eier bunt färben:
- Eier wurden rot gefärbt, damit sie zugleich das Blut Jesu Christi symbolisieren.
- Eier wurden in der Fastenzeit vor Ostern nicht gegessen und deshalb zum Haltbarmachen gekocht. Um diese Eier erkennen zu können, wurden sie eingefärbt.
Hier findest du alle Texte rund ums Ei:
- Warum sind Hühnereier mal braun, mal weiß?
- Brechen weiße Eier schneller als braune?
- Warum gibt es im Supermarkt mehr braune als weiße Eier?
- Ist das Ei gekocht oder ungekocht – Das verrät dir der Drehtest!
- Kann man weiche Eier nachkochen?
- Wie lange sind Hühnereier haltbar?
- Tipp: So erkennst du, ob Eier noch gut oder schon schlecht sind
- Dürfen Eierschalen in den Biomüll und auf den Kompost?
- Darum verstecken wir zu Ostern bunte Eier – die Erklärung des Brauchs!