Schmeckt Kaffee aus kohlensäurehaltigem Wasser anders?

Dieser interessante Text ist ein Gastbeitrag von 100WÖRTER-Leserin Isabell. Sie hat bereits die schönen Artikel über die perfekten Weihnachtsplätzchen und über die Funktionsweise der Mikrowelle geschrieben. Viel Spaß mit ihrem neuesten Beitrag!
Folgende Situation: Ihr seid auf einem Camping-Urlaub und wollt euch morgens einen Kaffee kochen. Aber da fällt euch auf, dass der Frischwassertank aufgebraucht und nur noch kohlensäurehaltiges Mineralwasser in Flaschen übrig ist.
Kocht ihr jetzt also Sprudel-Kaffee und werdet Erfinder eines neuen Trend-Getränkes?
Eher unwahrscheinlich.
Denn mit höherer Temperatur des Wassers sinkt die Löslichkeit des enthaltenen Kohlenstoffdioxids und das Gas verschwindet relativ schnell aus der Flüssigkeit. Ob und wie viel Sprudel nach dem Kochen noch im Wasser ist, hängt dabei von der Erhitzungszeit und der erreichten Temperatur ab. Der Kaffee aus Sprudelwasser sollte deshalb nicht anders als zu Hause schmecken.
Hier sind weitere interessante Beiträge zum Thema Kaffee:
- Schmeckt Kaffee aus kohlensäurehaltigem Wasser anders?
- Wie wird eigentlich löslicher Kaffee hergestellt?
- Kann man Kaffee komplett mit Milch aufkochen?
- Deshalb soll der Kaffee nur ohne Milch in die Thermoskanne
- Warum soll man Kaffeefilter knicken?
- 100 Wörter über Kaffee
- Ist Kaffee schädlich für die Zähne?
- Die 5 besten Wachmacher-Alternativen zu Kaffee
- Kann man Kaffee komplett mit Milch aufkochen?
- Warum müssen viele Menschen von Kaffee auf die Toilette?
- Vielseitig einsetzbar: Das kannst du alles mit Kaffeesatz machen!
- Wie schnell wirkt eigentlich Kaffee?