Gefriert heißes Wasser tatsächlich schneller als kaltes?

Willst du Eiswürfel machen, bekommst du vielleicht den merkwürdigen Tipp, heißes Wasser zu nehmen. Das soll schneller gefrieren. Doch stimmt das wirklich?
Tatsächlich ist der Tipp gar nicht schlecht: Heißes Wasser gefriert schneller als kaltes. Dies ist als Mpemba-Effekt bekannt. Benannt wurde er nach einem Jungen aus Tansania, der das Phänomen beim Eismachen entdeckte.
Warum heißes Wasser diese Eigenschaft hat, ist bisher noch nicht erforscht. Verschiedene Theorien führen Verdunstungseffekte, den Salzgehalt oder den Wärmeaustausch innerhalb der Flüssigkeit an. Letztlich ist die Ursache jedoch nicht eindeutig geklärt.
Bekannt ist das Phänomen übrigens schon lange: Bereits Aristoteles rätselte im 4. vorchristlichen Jahrhundert darüber.
Hier sind weitere interessante Beiträge zum Thema Wasser:
- Was ist eigentlich Wasserfasten und wie gesund ist es?
- Kocht Süßwasser schneller als Salzwasser?
- Darf man im Wasserkocher erhitztes Wasser erneut aufkochen?
- Ist es gefährlich, destilliertes Wasser zu trinken?
- Schmeckt Kaffee aus kohlensäurehaltigem Wasser anders?
- Gefriert heißes Wasser tatsächlich schneller als kaltes?
- Wie viel Wasser verliert der Körper über Nacht beim Schlafen?
- Warum wird Wasser im Wasserkocher erst kurz laut und dann wieder leise?
- Was ist eigentlich eine Wasservergiftung?
- Das passiert, wenn du kalkhaltiges Wasser trinkst
- Durch Wassertrinken dick werden?
- Kann Wasser eigentlich schimmeln?