Woher kommt und was bedeutet die Redensart „Seine Schäfchen ins Trockene bringen“?

Manchmal sagen wir, dass jemand seine Schäfchen ins Trockene bringen möchte. Doch was bedeutet diese Redensart eigentlich genau und wo kommt sie her?
Der Spruch meint, dass jemand etwas in Sicherheit bringt und für sich bewahrt. Oftmals schwingt dabei ein negativer Unterton mit, also dass es sich dabei um etwas moralisch Fragwürdiges handelt.
Die Herkunft der Redewendung steht nicht endgültig fest. Schließlich sind Schafe durch ihr Fell bei allen Witterungsbedingungen sehr gut geschützt.
Die häufigste Erklärung: In nassen, sumpfigen Gebieten gibt es für Schafe gefährliche Krankheitserreger. Darum treiben Schäfer ihre Tiere auf trockenes Gelände und schützen sie so vor Krankheiten.