Die 100 häufigsten Wörter für den Apfelrest

Lese-Tipp: Hier sind die 100 häufigsten Begriffe für das Brotende
Der Apfelrest gehört in der deutschen Sprache zu einem spannenden Phänomen: Wir haben für die gleichen Sachen oft ganz verschiedene Begriffe. Die meisten von uns kennen das beispielweise beim Brötchen: Manche sagen Schrippe, andere Semmel, Wecke oder Schrippe. Ganz berühmt sind auch die vielen verschiedenen Begriffe für das Brotende. Wenn manche Menschen immer nur ein bestimmtes Wort benutzen und dann in eine neue Gegend kommen, verstehen sie manchmal nicht, was mit einem anderen Wort gemeint ist.
So ähnlich ist das auch beim Apfelrest. Hier existieren zahlreiche verschiedene Varianten und Ausformungen. Die 100 häufigsten Wörter für den Apfelrest findest du hier:
Die Reihenfolge der Bezeichnungen für den Rest des Apfels ist rein zufällig und spiegelt nicht wider, wie oft der Begriff tatsächlich verwendet wird.
- Äpfelbutze
- Äpfelbutza
- Öpfelbutze
- Apfelbutzge
- Epfelbutzge
- Apfelbutze
- Abpfelbutza
- Epfelbutza
- Apfelarsch
- Öpfelgrübschi
- Öpfelgürpsi
- Öpfelbütschgi
- Öpfelbätzgi
- Öpflbudzga
- Öpflbutzn
- Opföputz
- Opfebutzn
- Opflbutzn
- Butschgn
- Äpfiputzn
- Apfelputzen
- Apfelkrüps
- Apfelgribs
- Apfelgripsch
- Appelkrotz
- Appelkitsche
- Appelgrutze
- Appelretschkop
- Abbelkrutze
- Apfelkrutzen
- Appelkitsch
- Apfelkitschen
- Appelketsch
- Äbbelgrotze
- Abblkrotze
- Appelgriepsch
- Appelkrüpper
- Appelknietsch
- Appelkippe
- Apfelstrietz
- Apfelpul
- Apfelpuler
- Apfelknochen
- Apfelknurz
- Apfelgnietsch
- Apfelgriebe
- Apfelgripsche
- Grippsch
- Apfelknust
- Apfelkautz
- Apfelkippe
- Apfelkitsche
- Apfelkräuse
- Apfelmengel
- Apfelnürsel
- Apfelrohe
- Hünksel
- Apfelstiel
- Griebsch
- Appelgriebsch
- Appelpuler
- Äppelgriebs
- Abblgriebs
- Apfelgribbs
- Apfelkrieps
- Apfelkriebsch
- Apfelkrebs
- Appelkrebs
- Appelpul
- Knust
- Gripsch
- Grubsch
- Apfelgnatsch
- Krubber
- Krubbs
- Apfelkau
- Apfelstummel
- Knutsch
- Appelpietschen
- Apfelpietsche
- Appelpatsch
- Apfelgnözel
- Apfelnüsel
- Bolle
- Appelbolle
- Hüske
- Hünkel
- Hunkepeil
- Hünkelbein
- Apfelhünksel
- Kröps
- Apfelkinkel
- Appelnürsel
- Strunk
- Krose
- Apfelnüssel
- Apfelschnüssel
- Knirbitz
- Apfelbatzen
- Apfelschnirps
Ein häufiger Bestandteil der hier aufgezählten Bezeichnungen ist das Wort „Griebs“ oder Abwandlungen davon. Die Herkunft ist nicht ganz genau geklärt, es kommt laut Wikipedia aber wohl vom Spätmittelhochdeutschen grubs oder grobis und bedeutet so viel wie „Grobes“.
Ich hatte übrigens gedacht, dass es schwer wird, 100 Wörter für den Apfelrest zu finden. Letztendlich hätte ich sogar mehr als 130 aufschreiben können … Ist dein Wort für Apfelrest dabei?
- Wenn ja: Welches ist es?
- Wenn nein: Schreibe es in die Kommentare!
Hier findest du meine Quellen mit noch mehr Begriffen:
Bonus-Informationen zum Apfelrest:
Jetzt habe ich hier schon so viele verschiedene Begriffe und Bezeichnungen für den Apfelrest aufgeschrieben, da möchte ich dir gern noch ein paar Bonus-Informationen liefern. Schließlich ist es ja schön, nicht nur den Namen einer Sache zu kennen, sondern darüber hinaus noch ein paar Fakten.
Wenn man sich genauer anguckt, was beim Essen des Apfels übrigbleibt, stellt man fest, dass es sich dabei in den allermeisten Fällen um das Kerngehäuse handelt. Den Rest, also die leckere Frucht, isst man ja schließlich auf (wobei es auch Menschen gibt, die auch gern das Kerngehäuse essen). Der Apfelrest enthält in der Regel also die Samen des Apfels, woraus neue Apfelbäume wachsen können.
Das Kerngehäuse und auch die Apfelkerne sind bei verschiedenen Apfelsorten oft verschieden. So nutzen Experten, sogenannte Pomologen, den Apfelrest auch zur Bestimmung von bestimmten Sorten.
Und als letzter Fakt: Äpfel sind natürlich nicht die einzigen Früchte mit einem Kerngehäuse. So bleibt beispielsweise auch beim Essen von Birnen ein Kerngehäuse als Rest übrig.
Lese-Tipp: Hier sind die 100 häufigsten Begriffe für das Brotende
Hier findest du alle Texte der Serie „Die 100 häufigsten …„
Hat dir der Beitrag gefallen? Dann freuen wir uns, wenn du ihn per Mail, auf Facebook, Twitter und anderen Netzwerken teilst :)
Ich kenne in der Tat für den Apfelrest als Ausdruck nur den Begriff „Apfelgriebsch“, oder wird er in der Tat „Apfelgribsch“ oder gar „Apfelgripsch“ geschrieben? Egal, gemeint ist jedenfalls der Rest des Apfels, also der Teil worin das Kerngehäuse enthalten ist.
Ich kenne in der Tat für den Apfelrest als Ausdruck nur den Begriff „Apfelgriebsch“, oder wird er in der Tat „Apfelgribsch“ oder gar „Apfelgripsch“ geschrieben? Egal, gemeint ist jedenfalls der Rest des Apfels, also der Teil worin das Kerngehäuse enthalten ist.
Hallo Söhnke,
ja, das Wort „Apfelgriebsch“ ist wirklich sehr weit verbreitet in Deutschland. Allerdings unterscheiden sich die Schreibweisen sehr oft.
Danke für deinen Kommentar und beste Grüße!
Peter von 100woerter.de