Woher kommt und was bedeutet die Redewendung „Ruhig, Brauner“?

Vielleicht hat zu dir schon mal jemand „Ruhig, Brauner“ gesagt. Doch was bedeutet diese Redewendung und wo kommt sie her?
Zunächst die Grundlage: Ein „Brauner“ ist ein Pferd, das ein braunes Fell und schwarze Stellen an Mähne, Schweif, Beinen oder Ohren hat.
Nun zur Redensart selbst: In der 1870 uraufgeführten Oper „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner bringt eine Person ihr unruhiges Pferd mit dem Spruch „Ruhig, Brauner“ dazu, sich wieder ruhig zu verhalten. Daraus entwickelte sich Ende des 20. Jahrhunderts die heute gebräuchliche Redewendung, mit der man aufgebrachte Menschen beruhigen oder vor einer unbedachten Handlung bewahren möchte.
Hinweis: Bei der Verwendung des Spruchs sollte man aufpassen, dass es nicht zu Missverständnissen kommt. Da sie nicht sehr geläufig ist, kann die Redewendung so verstanden werden, dass sie sich auf die politische Gesinnung oder auf die Hautfarbe einer Person beziehen könnte.
Für diesen Beitrag habe ich unter anderem folgende Quellen genutzt:
- https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=Ruhig%2BBrauner&bool=relevanz&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou&von=toplmon
- https://www.cosmiq.de/qa/show/520742/woher-kommt-der-ausdruck-ruhig-brauner/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_(Pferd)
Mein Versprechen: Hier schreibt ein Mensch. Alle meine Texte bei 100WÖRTER habe ich selbst geschrieben, sie stammen nicht von einer KI. In jeden Beitrag fließen meine Gedanken, Überlegungen und meine Kreativität ein.
Keinen Beitrag verpassen: Like 100WÖRTER auf Facebook und werde Follower bei Twitter/X, Instagram und Pinterest!