Woher kommt die Redewendung „Bauklötze staunen“?
Wenn du sehr überrascht bist, dann wirst du „Bauklötze staunen“. Woher kommt diese Redewendung?
Im Vergleich zu anderen Redewendungen ist „Bauklötze staunen“ noch recht jung: Sie ist um 1920 in Berlin entstanden.
Allerdings ging sie damals noch etwas anders. Die Berliner sagten nämlich „Jlotzen machen“. Das Wort „Jlotzen“ ist dabei die Kurzform von „Jlotzogen“, also Glotzaugen.
Aus „Jlotzen machen“ wurde schließlich „Jlotzen staunen“, später dann „Klozzer staunen“. Schließlich wurde es zum heute bekannten „Bauklötze staunen“.
Ursprünglich kommt die Redewendung „Bauklötze staunen“ also von „Glotzaugen machen“. Da wir bei einer Überraschung oft die Augen weit aufreißen, ist das doch eine passende Formulierung.