Wie entsteht ein Wirbelsturm?

Claudi unterstützt als Praktikantin das Team von 100WÖRTER und hat diesen Artikel geschrieben.
Bekannt ist, dass Wirbelstürme große Zerstörungen hervorrufen können. Doch wie entstehen diese?
Sie ereignen sich meist im Sommer und Herbst. Denn Voraussetzung für die Entstehung ist eine Wassertemperatur von 26 Grad Celsius über den tropischen Meeren. Das Wasser verdunstet und steigt mit der Luft nach oben.
Die Corioliskraft sorgt dafür, dass die aufsteigende Luft in eine Art spiralförmige Bewegung versetzt wird. Dabei strömt kalte Luft von außen in den Wirbel, wodurch ein trichterförmiger Wirbel entsteht. In dessen Mitte entsteht ein Sog, da dort keine Bewegung stattfindet. Berührt der Sog schließlich den Boden, wird am Berührungspunkt alles in die Luft gerissen.