Wie historische Schlachten zu ihren Namen kamen

Fast jeder kennt eine historische Schlacht: die Schlacht von Stalingrad, die Völkerschlacht bei Leipzig oder die antike Schlacht bei der Thermopylen.
Interessant ist es, wie diese Schlachten zu ihren Namen kamen.
Die Sieger wählten meist den Namen einer großen Stadt. Die Verlierer verwendeten hingegen oft den Namen eines kleinen, nahegelegenen Dorfes.
Warum?
Als Sieger klingt es beeindruckender zu sagen: „Wir haben die Schlacht bei der großen Stadt XY gewonnen!“
Und als Verlierer einzugestehen, „Wir haben die Schlacht bei Dorf XY verloren“, klingt schon weit weniger schlimm.
Ein Beispiel von 1866:
Preußen (Sieger): „Schlacht von Königgrätz“
Österreich (Verlierer): „Schlacht bei Sadowa“
Hat dir der Artikel gefallen? Dann like 100WÖRTER auf Facebook oder werde Follower bei Twitter :)
Bildhinweis: Von Christian Sell – http://www.preussen-chronik.de/_/bild_jsp/key=bild_658.html, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39903118