Woher kommt die Redewendung „auf der Brennsuppe dahergeschwommen sein“?
Kennst du die Redensart „auf der Brennsuppe dahergeschwommen sein“? Erfahre in nur 100 Wörtern, woher der Spruch kommt und was er bedeutet!
Kennst du die Redensart „auf der Brennsuppe dahergeschwommen sein“? Erfahre in nur 100 Wörtern, woher der Spruch kommt und was er bedeutet!
Manchmal wünschen wir Mast- und Schotbruch. Doch woher kommt diese Redensart und was bedeutet sie genau? Hier ist die Antwort in 100 Wörtern!
Manchmal wünschen wir jemandem eine handbreit Wasser unterm Kiel. Doch was bedeutet das genau und woher kommt der Spruch? Die 100WÖRTER-Antwort
Manchmal herrscht eitel Sonnenschein – oder etwa doch nicht? Was die Redensart bedeutet und woher sie kommt, erfährst du hier in 100 Wörtern!
Manchmal brennt etwas wie Hulle. Doch woher kommt eigentlich diese Redewendung und was bedeutet sie genau? Die Antwort in 100 Wörtern!
Manchmal schmeißen wir jemanden hochkant raus. Doch Woher kommt eigentlich diese Redewendung? Erfahre es hier in nur 100 Wörtern!
Verwendest du das Sprichwort Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass? Erfahre hier in nur 100 Wörtern, woher es kommt und was es bedeutet!
Kenst du das Sprichwort Das tangiert mich peripher? Hier erfährst du in nur 100 Wörtern, woher es kommt und was es bedeutet!
Soll sich jemand beruhigen, sagen wir Ruhig, Brauner! Doch woher kommt diese Redensart und was bedeutet sie genau? Alle Infos hier!
Können Krokodile weinen? Laut der Redensart „Krokodilstränen weinen“ ja. Ob das stimmt und was dahinter steckt, erfährst du hier in 100 Wörtern!
Manche Leute verwenden die Redewendung „auf die 17 gehen“: Doch was bedeutet das eigentlich und wo kommt das hier? Hier erfährst du es!
Haben wir jemanden verärgert, sagen wir, den haben wir vor den Kopf gestoßen. Erfahre in nur 100 Wörtern, woher die Redewendung kommt!
Wenn sich etwas nicht mehr bewegt, ist es „mausetot“. Doch woher kommt der Begriff und was bedeutet er genau? Hier sind die Erklärungen!
Gilt nicht nur für Frühaufsteher: „Morgenstund hat Gold im Mund“. Woher kommt eigentlich dieses Sprichwort? Hier gibt es die Erklärung.
Manches kann man einfach aus dem Stegreif. Doch woher kommt diese Redewendung eigentlich und was bedeutet sie genau? Hier sind die Antworten!
Bei schönen Sachen gibt es manchmal einen Wermutstropfen. Doch was ist das überhaupt und woher kommt das Wort? Hier ist die Erklärung!