Was ist DVB-T2?

DVB-T2 ist eine neue Technik, mit der Fernsehprogramme übertragen werden, die du mit einer Antenne empfängst.
Ab dem ersten Quartal 2017 wird DVB-T2 flächendeckend in Deutschland eingeführt. Spätestens 2019 wird der Vorgänger DVB-T abgeschaltet.
DVB-T2 hat verschiedene technische Vorteile, du merkst den Unterschied daran, dass du HD-TV schauen kannst. Dafür benötigst du allerdings ein entsprechendes Empfangsgerät: Einen modernen Fernseher mit DVB-T2-Tuner. Sonst musst du passende Zusatzgeräte kaufen. Andernfalls empfängst du per Antenne keine Programme mehr.
Die öffentlich-rechtlichen Sender (ARD, ZDF, …) bleiben kostenfrei. Die privaten Sender (RTL, ProSieben, Sat.1, …) verlangen pro Monat 5 Euro.
Als Alternativen kannst du Satelliten-Fernsehen (DVB-S/DVB-S2) oder Kabel-TV (DVB-C/DVB-C2) nutzen.
Wenn du dich umfassend über DVB-T2 informieren möchtest, findest du auf der offiziellen DVB-T2 – Homepage alle wichtigen Angaben ausführlich beschrieben.
Keinen Beitrag verpassen: Like 100WÖRTER auf Facebook und werde Follower bei Twitter!