Schulprojekt: Schulfächer der Zukunft – Anti-Aggressionstraining beim Zocken

In einem gemeinsamen Projekt des Evangelischen Schulzentrums Chemnitz und 100WÖRTER haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8h eigene 100-Wörter-Beiträge geschrieben und diese sogar als Podcast aufgenommen!
Das Oberthema des Projekts lautete „Schule in 20 Jahren“. Für einige Schülerinnen und Schüler standen dabei „Schulfächer der Zukunft“ im Fokus. Finley A. hat hier eine besondere Idee.
Keynote:
In diesem Text geht es um ein Schulfach in der Zukunft. Da viele Menschen die Leidenschaft zu zocken teilen, wäre doch ein Fach, in dem man zockt, cool – oder nicht?
Meine Vorstellung für ein Schulfach in der Zukunft wäre, dass das Fach Zocken eingeführt wird. In diesem Fach lernt man in Spielen wie „Fifa“ oder „Fortnite“ einen kühlen Kopf zu bewahren. Hauptsächlich beschäftigt man sich damit, während einer Runde „Fortnite“ nett zu seinen Teammates zu sein und in „Fifa“ nicht so schnell auszurasten.
Dafür werden Anti-Aggressionsstunden veranstaltet. In „Fifa“ kann viel schief laufen, wodurch man schnell aggressiv wird. Dafür sind die Anti-Aggressionsstunden da. Sie helfen einem ruhig zu bleiben. Ein weiterer großer Punkt ist, dass man lernt, immer nett zu seinen Teammates zu sein.
Also ein richtig gutes Fach mit viel Spaß.
Danke, Finley, für diesen schönen Text! Die dazugehörige Podcast-Episode, die Finley selbst eingesprochen hat, findet ihr hier!
Hier ist die Übersicht mit allen Projekt-Inhalten und -Texten