Woher kommt eigentlich „Einen Frosch im Hals haben“?
Muss sich jemand oft räuspern, sagen wir, er „hat einen Frosch im Hals.“
Daher kommt die Redensart:
Es gibt eine Geschwulst im Mund, welche das Sprechen und Schlucken behindert. Diese Wucherung heißt auf Latein „Ranula“. Übersetzt man dieses Wort ins Deutsche, bedeutet es Fröschlein. Der Name entstand, weil sich die Ärzte bei der Geschwulst wohl an den aufgeblähten Kehlsack der Frösche erinnert fühlten.
Die Folgen für das Sprechen durch die Wucherung sind denen einer normalen Heiserkeit oder von Husten sehr ähnlich.
Und deshalb verwenden wir, wenn jemand hustet, die Redensart „einen Frosch im Hals haben.“
Diese Folge kannst du dir auch im 100WÖRTER-Podcast anhören: Woher kommt eigentlich „Einen Frosch im Hals haben“?
Keinen Beitrag verpassen: Like 100WÖRTER auf Facebook und werde Follower bei Twitter!