Woher kommt das Sprichwort „Eine Hand wäscht die andere“?

Zwei Hände beim Händeschütteln. Symbolbild für den Text mit der Erklärung des Sprichworts "Eine Hand wäscht die andere."

Wenn man sich gegenseitig hilft, heißt es „eine Hand wäscht die andere.“ Woher kommt dieses Sprichwort?

Wie einige andere hier vorgestellte Redensarten ist der Ausspruch schon sehr alt:

Im 1. Jahrhundert lebte der römische Philosoph Seneca (1 n. Chr. – 65 n. Chr.). Ihm wird der lateinische Satz „Manus manum lavat“ zugeschrieben.

Das Sprichwort bedeutet übersetzt „eine Hand wäscht die andere“ und ist uns selbst nach rund 2000 Jahren noch geläufig.

Allerdings ist schon damals nicht nur die gegenseitige Hilfe in guten Dingen gemeint – es schwingt bei dem Spruch zugleich eine negative Bedeutung mit: Auch bei Verbrechen und Korruption wäscht eine Hand die andere.


Keinen Beitrag verpassen: Like 100WÖRTER auf Facebook und werde Follower bei Twitter!

Sebastian

Ich bin der Mensch hinter 100WÖRTER. Beruflich mache ich ein bisschen was mit Schreiben, ein bisschen was mit Internet und ein bisschen was mit Organisation. Und irgendwann hatte ich keine Lust mehr auf lange Texte im Internet. Deshalb habe ich 100WÖRTER gegründet und schreibe kurze Texte.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Instagram
WhatsApp