Was ist Pulverschnee und wie entsteht er?

Im Winter freuen sich viele Menschen aufs Skifahren durch Pulverschnee. Doch wie entsteht er und was ist das eigentlich?
Sammelt sich in der Luft viel Wasserdampf an, regnet es normalerweise. Ist es jedoch kalt, dann schneit es stattdessen. Denn die Wassertröpfchen werden zu Eis, bilden Kristalle und fallen als Schnee auf die Erde.
Ist es unter 0 Grad Celsius, dann wandeln sich die Wassertöpfchen vollständig zu Eis um. Das ist dann der Pulverschnee: Weil das Wasser komplett zu Eis wurde, ist der Schnee sehr trocken, leicht und pappt nicht zusammen. Er eignet sich deshalb gut zum Skifahren, jedoch nicht zum Schneemannbauen.
Zum Vergleich: Das sind die Unterschiede von Pulverschnee und Backschnee