Warum klopfen Studierende zum Applaudieren auf den Tisch?
Wenn wir Beifall geben, klatschen wir mit den Händen. Doch Studierende klopfen nach einer Vorlesung mit den Fingerknöcheln auf den Tisch. Warum tun sie das?
Diese Frage ist nicht genau geklärt. Grundlegend ist das Klopfen als Beifallsbekundung schon sehr alt. Bereits im Mittelalter trommelten Krieger zustimmend auf ihre Schilde.
Bei Studierenden kam der Brauch zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf. Dabei war das Schlagen mit der Faust auf den Tisch vermutlich zunächst eine Missfallensbekundung. Allerdings gab es für Kritik auch andere Methoden, etwa lautes Pfeifen.
Darum wandelte sich das studentische Klopfen auf den Tisch zur heute üblichen Form des positiven Applauses.
Diesen Text findest du auch im tollen 100WÖRTER-E-Book!
Mh… Weißt du, dass ich das Klopfen so sehr gehasst habe, als meine Hände letztes Jahr kaputt waren? Da wäre klatschen echt schmerzarmer gewesen…
Und außerdem kriegen bei uns alle Dozenten das Klopfen – auch die vollpfosten. Das finde ich auch doof.
Liebe Grüße
Ja, das kann ich mir vorstellen, dass das eher weniger Spaß macht, wenn die Hände weh tun…
Tja, und wie das mit dem Applaus manchmal so ist: Den kriegen dann auch mal Menschen, bei denen man das nicht möchte. Aber sieh es doch einfach als Applaudieren dafür, dass es endlich vorbei ist ;)
Liebe Grüße