„Aller guten Dinge sind drei.“ – Herkunft und Bedeutung der Redewendung
Die Redewendung „Aller guten Dinge sind drei“ hast du wohl schon oft gehört. Doch was bedeutet sie und wo kommt sie her? Lies hier!
Die Redewendung „Aller guten Dinge sind drei“ hast du wohl schon oft gehört. Doch was bedeutet sie und wo kommt sie her? Lies hier!
Der Ursprung des vierblättrigen Kleeblattes als Glückssymbol wird in diesem Beitrag beschrieben. Viel Spaß beim Lesen!
Wir benutzen sie das ganze Jahr: Die Namen der Monate. Doch woher die Namen kommen, wissen wir oft nicht. Dieser Themenschwerpunkt wird das ändern!
Der Buchtipp: Die „Neuen Sagen aus dem Huy“ bieten kurzweilige, unterhaltsame Geschichten für alle. Die Sagen darin entstanden auf ganz interessante Weise.
Gedichte gibt es viele. Dieses aber stammt von 100-Woerter.de-Leserin Barbara und ist wahrlich explosiv. Diese 76 Wörter haben es in sich!
Kennst du die Redensart „Etwas aus den Füßen haben“? In diesem Gastbeitrag erfährst du die Herkunft und die Erklärung dieses witzigen Sprichworts!
Kennst du den Horo? Dieses alte Kulturgut stellt für manche Völker ein wichtiges Identitfikationsmerkmal dar. Dieser schöne Gastbeitrag liefert dir alle wichtigen Infos!
Dieser interessante Gastbeitrag macht dich mit einem beeindruckenden Bauwerk bekannt: Dieses Wunderwerk hat einen Rekord aufgestellt und den gleichen Erbauer wie der Eiffelturm!
Im Orchester müssen sich die Bratscher wohl die meisten Witze gefallen lassen. Doch woher kommen überhaupt diese Bratschenwitze? Das erklärt dir dieser schöne Gastbeitrag!
Der Zirkus Orlando hat eine Vision: Eine eigene Varieté-Gala soll her! In diesem tollen Gastbeitrag erzählt Akteurin Natalie die spannende Geschichte!