Woher kommt die Redewendung „zwischen den Jahren“?
Die Redewendung „zwischen den Jahren“ verwenden wir meist zwischen Weihnachten und Silvester. Doch woher kommt dieser Ausspruch? Hier ist die spannende Erklärung!
Die Redewendung „zwischen den Jahren“ verwenden wir meist zwischen Weihnachten und Silvester. Doch woher kommt dieser Ausspruch? Hier ist die spannende Erklärung!
Kennst du das: Du hast keine Lust auf Arbeit und würdest am liebsten blaumachen? Aber woher kommt überhaupt die Redewendung „blaumachen“? Hier gibt es die Erklärung!
Das Sprichwort „Perlen vor die Säue werfen“ kennt wahrscheinlich jeder. Aber weißt du auch, woher es kommt, was es bedeutet und warum es gerade Säue sein müssen? Hier gibt es in nur 100 Wörtern die Erklärung!
Eine Hochzeit ist etwas Tolles. Doch woher kommt das Wort „Hochzeit“? Und was bedeutet es eigentlich genau? Die Antwort findest du hier. Jetzt lesen!
Die neue 100-Wörter-Geschichte: Der Blumenstrauß. Sie will sich entschuldigen und hat extra einen Blumentrauß dabei. Ob das für eine Entschuldigung reicht?
Sicher kennst du die Redewendung „Die Kirche im Dorf lassen.“ Doch woher kommt der Ausspruch? Hier findest du die Erklärung!
Die älteste bewegliche Himmelsdarstellung der Welt ist die Himmelsscheibe von Nebra. Sie ist unglaublich alt und wahrlich beeindruckend!
Auge um Auge, Zahn um Zahn – so lautet eine drastische Forderung nach Vergeltung. Doch das Sprichwort hat eigentlich eine ganz andere Bedeutung!
Zerbrichst du einen Spiegel, hast du 7 Jahre Pech – so lautet eine bekannte Auffassung. Doch woher kommt das Sprichwort? Hier gibt es die Erklärung!
„Scherben bringen Glück“ sagt ein Spruch. Aber warum? Hier erfährst du Herkunft und Bedeutung der Redensart! Jetzt lesen!
Alles Gute kommt von oben – das ist bekannt. Doch woher stammt das Sprichwort? Die Antwort überrascht, denn die Redensart ist alt, sehr alt!
Am 6. Januar sind sie unterwegs: Die Sternsinger. Doch was hat es damit auf sich? Das sei verraten: Es hat mit den Heiligen Drei Königen zu tun.
Weißt du eigentlich, was wir am 2. Weihnachtstag feiern? Immer noch Weihnachten oder doch etwas ganz anderes? Hier gibt es die überraschende Antwort!
In unserer Zeit ist vieles im Wandel. So verändern sich auch viele Berufe. Wie sich die gegenwärtige Entwicklung auf den Beruf des Trauerredners auswirkt, erfährst du hier ;)
Ostermontag gehört irgendwie zu Ostern und wir haben frei. Aber warum eigentlich? Was hat es damit auf sich? Diesmal erfährst du es bereits in 93 Wörtern :)
Ostern kennt jeder! Doch worum genau geht es am Ostersonntag? Hier erfährst du es :)