Schimmel essen: So gefährlich ist es tatsächlich

Schnell ist es passiert: Das Brot schimmelt, man merkt es nicht und isst den Schimmel mit. Ist das nun gefährlich oder doch harmlos?
Jeder Körper reagiert bei gesundheitlichen Dingen etwas anders, doch insgesamt kann man sagen: Für gesunde Menschen mit einem funktionierenden Immunsystem sind kleine Mengen Schimmel nicht sehr schlimm.
Ist das Immunsystem jedoch geschwächt oder isst man große Mengen, kann Schimmel gefährlich werden. Dann können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Durchfall auftreten. Im Extremfall führen die vom Schimmel produzierten Gifte sogar zum Tod.
Sollten die genannten Symptome stark auftreten, ist also der Arztbesuch zu empfehlen.
Bonus 1: Bei diesen Lebensmitteln solltest du besonders vorsichtig sein
Kann man auf Lebensmitteln den Schimmel schon sehen, solltest du sie in der Regel entsorgen. Denn dann hat der schon zahlreiche Fäden gebildet, die man nicht sieht. Sie durchziehen oft das gesamte Lebensmittel. Dies gilt insbeosndere für Nahrungsmittel mir viel Feuchtigkeit. Deshalb solltest du beispielsweise folgende Sachen bei Schimmelbefall wegschmeißen:
Bei manchen Lebensmitteln reicht es hingegen, wenn du den Schimmel großzügig abschneidest. Dazu gehören:
- Hartkäse
- Mohrrüben
- Luftgetrocknete Wurst (z. B. Salami, Schinken)
Übrigens gibt es manche Lebensmittel, bei denen der Schimmel erwünscht ist. Er macht die Nahrung dann erst besonders. Dazu gehören manche Käsesorten, auf denen Edelkulturen wachsen:
- Brie
- Roquefort
- Camembert
Bonus 2: 100WÖRTER-Leserin Anne hat in einem Kommentar zum Beitrag einen interessanten Tipp zum Thema formuliert:
„Bei Äpfeln geht es zum Glück auch , diese etwas großflächigen auszuschneiden: Luftkammern zwischen den Zellen sorgen dafür, dass Schimmel nicht weitermachen kann.“
Bei Äpfeln geht es zum Glück auch , diese etwas großflächigen auszuschneiden: Luftkammern zwischen den Zellen sorgen dafür, dass Schimmel nicht weitermachen kann.
Und das wirklich gefährliche beim Schimmel sind die Toxine (Giftstoffe), die die Pilze meist produzieren und die auch viel weiter verteilt sein können in Lebensmittel als der sichtbare Teil des Schimmelpilzes.
Hallo Anne,
vielen Dank für diesen wertvollen Input! Dass man bei Äpfeln Schimmel großflächig wegschneiden kann, ist ein guter Tipp. Ich nehme das gleich in den Artikel auf :)
Viele Grüße
Peter von 100woerter.de