Die interessante Geschichte des Wortes „elend“

Wenn wir uns schlecht fühlen, geht es uns elend. Warum wir für eine solche Situation das Wort „elend“ bzw. als Substantiv „Elend“ benutzen, ist eine interessante Geschichte:
Das Adjektiv stammt aus dem Althochdeutschen, im 8. Jahrhundert sagten die Menschen „elilenti“. Daraus wurde im Mittelhochdeutschen, also zwischen 1050 und 1350, „ellende“ und wir benutzen heute die verkürzte Form.
Das Spannende daran ist die ursprüngliche Wortbedeutung: „elilenti“ bedeutete „aus der Fremde kommend“ oder „in der Fremde sein“.
Denn wenn wir uns in fremder Umgebung aufhalten, uns nicht auskennen und außerhalb unserer gewohnten Gesellschaft sind, geht es uns schlecht. Und diese Erkenntnis wurde zum Wort „elend“.